Praxis
Flecken entfernen
Flecken entfernen: 6 Tipps zum Reinigen mit Feuerzeugbenzin
Es gibt einige Arten von Flecken und Verschmutzungen, denen man mit besonderen Mitteln zu Leibe rücken muß. In diesem Tipp werde ich 6 Möglichkeiten vorstellen, wie man mit Feuerzeugbenzin hartnäckige Flecken entfernen kann. Feuerzeugbenzin ist relativ billig und vielseitig anwendbar. Da es jedoch leicht entzündlich ist und – durch die hohe Lösekraft – empfindliche Materialien schnell angreifen kann, muß man sorgsam damit umgehen.
Vergessen Sie nicht, daß Feuerzeugbenzin leicht flüchtig ist, d.h. die Dämpfe sollen nicht eingeatmet (nicht Rauchen!) oder mit der Haut in Kontakt kommen. Wenden Sie diese Tipps daher am besten in gut belüfteten Räumen an. Dort ist die Handhabung recht unproblematisch.
1. Kaugummi mit Feuerzeugbenzin aus den Haaren entfernen
Manche Mütter können ein Lied davon singen, wenn ihr Kind aus der Schule oder dem Kindergarten nach Hause kommt, mit einem Kaugummi in den Haaren. Die schlaue Mutti wird nicht gleich zur Schere greifen, sondern die betreffende Stelle mit ein paar Tropfen Feuerzeugbenzin beträufeln. Schon nach ein paar Sekunden wird sie bemerken, wie das Feuerzeugbenzin den Kaugummi zersetzt und er sich dann sehr leicht entfernen läßt.
Diese zersetzende Wirkung des Feuerzeugbenzins läßt sich übrigens auch auf anderen chemisch beständigen Oberflächen hervorragend nutzen. Am Ende sollten die gereinigten Haare gut gewaschen und ausgespült werden.
2. Schwarze Absatzspuren auf dem Küchenfliesen mit Feuerzeugbenzin entfernen
Wenn Sie das nächstemal schwarze Absatzspuren von Schuhen auf den Küchenfliesen bemerken, können Sie sich künftig das mühsame Schrubben sparen. Es geht viel einfacher, wenn Sie auf die betreffenden Stellen Feuerzeugbenzin träufeln und es ein paar Sekunden einwirken lassen. Anschließend können Sie mit einem einfachen Küchentuch die Gummierung auf den Fliesen leicht abwischen.
3. Speiseölflecken aus der Kleidung mit Feuerzeugbenzin entfernen
Manchmal halten sich gerade Speiseölflecken hartnäckig in der Kleidung. Wenn nichts anderes hilft, können Sie auch hier ein wenig Feuerzeugbenzin direkt auf den Fleck träufeln und mit einem Küchentuch abtrocknen. Anschließend beträufeln Sie die Stelle nochmals und geben die Kleidung in die Waschmaschine. Dann bekommen Sie auch dieses Wäschestück wieder sauber zurück. Bei sehr empfindlichen Materialien – oder Stoffen die leicht ausfärben – ist Feuerzeugbenizin aufgrund seiner großen Lösungskraft nicht zu empfehlen.
4. Malstift-Flecken mit Feuerzeugbenzin entfernen
Wenn übereifrige Kinder mit den Malstiften die Wände des Kinderzimmers bemalt haben, bekommen manche Mütter einen großen Schreck. Geben Sie doch einfach etwas Feuerzeugbenzin auf einen sauberen Lappen und reiben Sie die Flecken der Malstifte vorsichtig von der Wand. Vorsicht bei Bildtapeten oder stark gefärbten Tapeten – hier kann das Feuerzeugbenzin auch die Farbe der Tapete anlösen.
5. Rostflecken auf Edelstahl mit Feuerzeugbenzin entfernen
Rostflecken lassen sich auf Edelstahl besonders leicht mit Feuerzeugbenzin entfernen. Geben Sie dazu einfach etwas Feuerzeugbenzin auf einen sauberen Lappen und polieren Sie den Edelstahl wieder blank.
6. Etiketten mit Feuerzeugbenzin ablösen
Auch Etiketten lassen sich mit Feuerzeugbenzin sehr leicht ablösen. So kann man beispielsweise schön geformte oder gefärbte Flaschen von den Etiketten befreien und für andere Zwecke verwenden.
Damit bin ich am Ende meiner Tipps zum Reinigen mit Feuerzeugbenzin. Ich hoffe es waren auch Anregungen dabei, die Sie in der Praxis anwenden können.
Viel Spaß beim Reinigen!
Tipps von Frau Andrea Munich: Tipps >>
Datum: 03.04.2008
Gas-Feuerzeuge richtig wiederbefüllen
Gas-Feuerzeuge richtig wiederbefüllen
Ein kleiner Leitfaden von FESSMANN & HECKER.
Nachfüllbare Feuerzeuge und Gasanzünder sind vom ökonomischen und ökologischen Standpunkt eine saubere, umweltfreundliche, langlebige und hochwertige Alternative zu Einwegfeuerzeugen. Über eine Nachfülldüse im Bodenbereich können wiederbefüllbare Feuerzeuge problemlos und vielfach nachgefüllt und somit lange genutzt werden.
Reinheit – Gewissheit oder Risiko?
Isobutangas von Markenherstellern garantiert schon wegen des aufwändigen Herstellungsprozesses eine höchste Gasreinheit. Bei Propan-Butan Gemischen, die gerne von Billiganbietern verwendet werden, ist dies nicht zwangsläufig gegeben. Eventuelle Verschmutzungen aus diesen „Billig-Gasen“ können zu Zünd- und Brennstörungen oder dem totalen Versagen des Feuerzeuges führen.
Druckstabilität – konstante Flamme!
Bei Verwendung von Isobutangas bleibt, im Gegensatz zu Propan-Butan Gasgemischen, der Gasdruck im Feuerzeugtank über die gesamte Füllung konstant. Bei Propan-Butan dagegen lässt der Druck bei sich leerendem Tank nach und macht ein Nachregulieren der Flamme notwendig.
Universell – passend für Alle!
Ein Großteil der heutigen nachfüllbaren Feuerzeuge verfügt über ein normiertes Nachfüllventil und ist damit problemlos ohne zusätzliche Adapter
wiederbefüllbar. Für einzelne Feuerzeuge mit nicht normgerechten Ventilen, benötigt man zum Wiederbefüllen zusätzliche, passende Adapter, die den meisten Dosen beigefügt sind. Bewährt haben sich die Gasdosen mit einem soliden genormten Messingstem, im Gegensatz zu den häufig angebotenen „billigeren“, aber nicht so stabilen Kunststoffstemventilen.
Gewusst wie
- Das Feuerzeug möglichst vorher abkühlen (z. B. im Kühlschrank), die Nachfüllampulle jedoch auf Zimmertemperatur belassen. Der Druckunterschied (kälter = geringerer Druck) erleichtert das Nachfüllen wesentlich.
- Feuerzeug so auf einen festen, flammenbeständigen Untergrund stellen, dass das Nachfüll-Ventil gut zugänglich ist und festhalten.
- Darauf achten, dass die Feuerzeug-Betätigungstaste nicht gedrückt wird.
- Nachfüllampulle (ggf. mit Adapter) senkrecht auf das Nachfüllventil aufsetzen und ca. 10-15 Sek eindrücken. Nimmt das Feuerzeug kein Gas auf, Vorgang wiederholen.
- Feuerzeug nach der Befüllung wieder auf Zimmertemperatur bringen (Handwärme), ggf. Flammenhöhe neu einregulieren.
So nicht
- Feuerzeuge nicht durch Eindrücken des Ventils entgasen
- Beim Anzünden und der Flammenregulierung vom Gesicht weg halten.
- Feuerzeuge stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Feuerzeuge von offenem Feuer fernhalten und Temperaturen von mehr als 50°C vermeiden (nicht auf Heizkörper oder andere Wärmequellen legen).
- Während des Nachfüllvorganges nicht rauchen.
- Feuerzeuge nicht längere Zeit der Sonnenstrahlung aussetzen.
- Feuerzeuge nicht durchbohren oder in offenes Feuer werfen.
- Keine eigenen technischen Veränderungen an Feuerzeugen vornehmen.
- Überzeugen Sie sich nach dem Gebrauch des Feuerzeuges, dass die Flamme völlig erloschen und das Brennerventil komplett geschlossen ist. Staub oder Schmutz können den Schließmechanismus beeinträchtigen.
- Besonders bei Feuerzeugen mit piezo-elektrischer Zündung nicht in die Flammenöffnung eindringen; zum Reinigen höchstens Ausblasen oder Ausklopfen; vor Nässe schützen.